aktionen
Natur


Clean-up-Day am 23.9.23 für alle Eltern und Kinder

Wir möchten Euch herzlich dazu einladen, uns beim Cleanup Day 2023 zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir uns um den Parkbereich vor unserem Garten kümmern, in dem wir herumliegenden Müll beseitigen.
Um das benötigte Equipment kümmern wir uns selbstverständlich.

Wann:  23.09.2023    11-14 Uhr
Wo: Treffpunkt ist unser Lehr-und Mitmachgarten im Gleisdreieck Park

müll

Clean-up-Day am 25.9.23 für Kita-Pädagoginnen und Kinder

Wir möchten Euch herzlich dazu einladen, uns beim Cleanup Day 2023 zu unterstützen. Gemeinsam wollen wir uns um den Parkbereich vor unserem Garten kümmern, in dem wir herumliegenden Müll beseitigen.
Um das benötigte Equipment kümmern wir uns selbstverständlich.

Wann:  25.09.2023    10-12 Uhr
Wo: Treffpunkt ist unser Lehr-und Mitmachgarten im Gleisdreieck Park

Es gibt auch Früchtetee und Kekse zur Belohnung ;-)
Wir freuen uns schon auf euch!

Tag der offenen Tür am Sonntag, den 24.9.23

ballons

Im Mitmachgarten am Gleisdreieck-Park
für Menschen ab 3 Jahren
Apfelspiralen machen, Wurfkastanien basteln, Live Cooking, Hummel-Bootsrennen, Kräuteröle herstellen, Kuchen, Kakao. Kaffee u.v.m
Ohne Anmeldung einfach vorbeikommen, umsonst und draußen.

Von 12 - 18 Uhr

kräuterseife

aktuell
schlau
Ferien-Auflüge in die Stadtnatur
Für dieses Jahr sind die beliebten Ferienwochen für Kinder ausgebucht. Über 100 Kinder hatten und haben abenteuerliche Tage am See, in der Schlucht oder in den Sümpfen erlebt.

Gefördert wurden die Ausflüge vom Ministerium für Bildung und wir hoffen, dass es auch im neuen Jahr weitergeht.

Es lohnt sich also, zum Jahreswechsel auf unserer Website nachzuschauen, ob es Neuigkeiten gibt.

schwan

Und hier gibt es ein paar Hintergründe über die Entstehung der Ferien-Ausflüge. Sie wurden ermöglicht über das Projekt "Kultur macht stark", es ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Baum des Jahres 2023: die Moorbirke

Die Silvius Wodarz Stiftung hat eine der bei uns bekannten Birken zum Baum des Jahres 2023 ernannt. Im Gegensatz zur allgegenwärtigen Hängebirke liebt die Moorbirke feuchte Böden. Der lateinische Name Betula pubescens weist darauf hin, dass die Blattstiele und Blattadern behaart sind.
Zu finden ist sie in Moor-nahen Gegenden - auf dem Foto in einem renaturierten Gebiet in Niedersachsen. Nach der Eiszeit in Europa war sie die erste, die sich hier zurechtfand.

moor

Und hier die zwei Blattformen im Vergleich: Die Blätter der Moorbirke (links) sind eher Ei-förmig im Gegensatz zu den rautenförmigen Blättern der Hängebirke.